Publikationen 2017 und früher
Wang, Chunag; Hancock, Dawson, R.; Müller, Ulrich (2017): Factorial and Item-Level Invariance of a Principal Perspectives Survey: German and U.S. Principals. In: Journal of Applied Measurement, 18(2), 215-227 (peer reviewed).
Rymeš, Robert; Iberer, Ulrich (2017): Datenschutzrechtliche Aspekte der Unterrichtsvideographie – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule“. In: Online-Magazin "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik", Ausgabe 19/2017. Online: www.medienpaed-ludwigsburg.de.
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang, Stricker, Tobias (2017): Warum fällt es so schwer, sich für das Schulleitungsamt zu entscheiden? Ergebnisse vergleichender Untersuchungen mit Lehrkräften und Schulleitern in den USA und Deutschland. Teil 1. In: DIE SCHULLEITUNG. Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern (unveränderter Nachdruck). Heft 04/2017. S. 4-8.
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; (2017): Schule ohne Schulleitung? Vakanzen bewältigen, Übergänge gestalten. In: Schulleitung praktisch! Grundschule erfolgreich leiten, führen, managen (Zweitveröffentlichung). Ausgabe 17, Dezember 2017. Stuttgart: Raabe, Systemstelle II.32. (*)
Stricker, Tobias (2017): Neues aus Baden-Württemberg. In: Beruf: Schulleitung. Heft 04/2017. S. 22.
Koroknay, Judith; Wippermann, Sven (2017): Canvas. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (3 S.)
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2017): Schule ohne Schulleitung - Vakanzen bewältigen, Übergänge gestalten. In: Meine Schule leiten. Management für pädagogische Führungskräfte. Ausgabe 29, Oktober 2017. Stuttgart: Raabe, Systemstelle II.51.
Kohrs, Jan-Torsten; Müller, Ulrich; Nees, Dirk (2017): Design Thinking. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (5 S.)
Kohrs, Jan-Torsten (2017): Prototyping. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (3 S.)
Müller, Ulrich (2017): Persona. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (2 S.)
Iberer, Ulrich; Stricker, Tobias (2017): Multitasking und fragmentierte Arbeit als Herausforderung für Schulleitung. In: Buchen, Herbert; Horster, Leonhard; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Erfahrungen, Konzepte, Strategien. 84. Ergänzung, Juli 2017. Stuttgart: Raabe, Systemstelle C 7.10.
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2017): Schulleitungsmodelle - auf der Suche nach dem Wunschbild unserer Schule. In: Meine Schule leiten. Management für pädagogische Führungskräfte. Ausgabe 28, August 2017. Stuttgart: Raabe, Systemstelle III.23.
Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin (2017): Rasender Reporter. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (2 S.)
Müller, Ulrich (2017): Zwei Methodenbeschreibungen (7VIPs, Blitz-Feedback). In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (4 S.)
Müller, Ulrich; Stricker, Tobias (2017): „Soll ich mich auf eine Schulleitungsstelle bewerben?“ – Reflexionshilfen zur Entscheidung für oder gegen die Übernahme von Leitungsverantwortung. In: Pädagogik H. 6/2017, S. 38-41
Müller, Ulrich/Stricker, Tobias (2017): Warum bewerbe ich mich als Schulleiter? In: Pädagogische Führung, 2/2017, S. 44-47
Arndt, Holger; Beckmann, Ann-Kathrin; Weyland, Michael (2016): Empfehlungen zum Umgang mit frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien und Praxiskontakten. Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Online unter degoeb.de/uploads/degoeb/Flyer_UPW.pdf
Weyland, Michael; Froitzheim, Manuel (2016): Sozialpolitik kompetenzorientiert unterrichten. Beiträge zum ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.unisiegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/sozialpolitik_unterrichten/
Weyland, Michael; Froitzheim, Manuel (2016): Geld und Geldpolitik kompetenzorientiert unterrichten. Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld „Geld und Geldpolitik“. ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/geldpolitik/
Weyland,Michael; Froitzheim, Manuel (2015): Wirtschaftsordnung kompetenzorientiert unterrichten. Beiträge zum ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter
www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/marktwirtschaft
Weyland, Michael; Froitzheim, Manuel (2014): Sozialpolitik kompetenzorientiert unterrichten. Beiträge zum ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.unisiegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/sozialpolitik_unterrichten/
Weyland, Michael; Froitzheim, Manuel (2013): Steuern und Abgaben kompetenzorientiert unterrichten. Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld „Steuern und Abgaben“. ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/sozialpolitik_unterrichten/
Weyland, Michael (2013): Ökonomische Analyse von Steuerwirkungen. Beitrag zum ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/steuern/docs/modul_iii_-_Ökonomische_analyse_von_steuerwirkungen.pdf
Weyland, Manuel (2013): Was vom Lohn übrig bleibt. Ein Fallbeispiel. Beitrag zum ZöBiS-Lehrerportal, Siegen. Online unter www.wiwi.unisiegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/steuern/docs/modul_i_was_vom_lohn_übrig_bleibt.pdf
Weyland, Michael (2003): Praxisorientierte Ansätze zur Förderung problemlösenden Denkens. Unveröffentlichte Examensarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung, Gummersbach.
Weyland, Michael (2009): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. In: Schulprofil des Städt. Siebengebirgsgymnasiums, Bad Honnef. S. 2-6. Auch online unter www.sibi-honnef.de
Weyland, Michael; Teuber, Jörg (2000): Europäische Agrarpolitik. In: Bellers, Jürgen; Hagedorn, Udo (Hrsg.): Reform der EU. Ein Gutachten der Universität Siegen für das Auswärtige Amt. Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaften Nr. 45, Siegen.
Weyland, Michael (2001): Europäische Sozialpolitik. Der Stellenwert der sozialen Dimension im Prozess der europäischen Integration. Unveröffentlichte Examensarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Siegen.
Weyland, Michael; Schlösser, Hans Jürgen (2011): Kompetenzziele zum Lernbereich Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung. In: AGOEB - Arbeitsgruppe Ökonomische Bildung (Hrsg.): Kompetenzziele für das allgemein bildende Fach "Wirtschaft/Ökonomie" in der Sekundarstufe I. Essener Beiträge zur Ökonomischen und Beruflichen Bildung, Essen.
Weyland, Michael (2012): Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise - Ursachen und Lösungsansätze. In: Christian Müller, Michael Schuhen und Michael Wohlgemuth (Hrsg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 96. Lucius&Lucius Verlag Stuttgart. S. 167-182.
Macha, Klaas; Schuhen, Michael; Schlösser, Hans Jürgen; Weyland, Michael (2011): Assessing Economic Competencies. In: 18th EDINEB Conference Proceedings, Lyon.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael (2011): Marktwirtschaft unterrichten – aber wie? In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP) Heft 3/2011, S. 387-398.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael; Froitzheim, Manuel (2014): Teaching Economics with tablets? Yes, why not! In: Southern Economic Association Conference Proceedings, Atlanta.
Weyland, Michael; Rehm, Marco (2013): How can economics education be implemented without a separate subject? In: Journal of Social Science Education Volume 12, Number 2, S. 87-92. Online unter: www.jsse.org
Weyland, Michael/ Schuhen, Michael: Fachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der ökonomischen Bildung. In: Arndt, Holger (Hg.): Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts. 2015, S. 157-171.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael (2014): Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge aus der Informatik, Münster. S. 135-154.
Froitzheim, Manuel; Schuhen, Michael; Weyland, Michael (2015):
Konzeption des ECON EBooks mit dem Fokus „Gute Aufgaben“. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel: Das elektronische Schulbuch, Münster. S. 139-156.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael; Schlösser, Hans Jürgen (2015): Isle of Economy – Wirtschaft von Anfang an. Begleitmaterial zum Serious Game, erstellt im Auftrag der Joachim Herz Stiftung, Hamburg.
Schuhen, Michael; Weyland, Michael; Schürkmann, Susanne; Schlösser, Hans Jürgen (2015): Ökonomische Grundbildung im Praxistest. Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart.
Weyland, Michael (2016): Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung. Ein Beitrag zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Springer VS Research, Wiesbaden (Dissertation).
Schuhen, Michael; Weyland, Michael; Schürkmann, Susanne; Schlösser, Hans Jürgen (2016): Wirtschaftsdidaktische Wirkungsforschung, Materialien zur ökonomischen Grundbildung im Praxistest. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB), Ausgabe 4/2016, S. 110-135.
Weyland, Michael; Stommel, Philipp (2016): Kompetenzorientierte Aufgabenkultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, Ausgabe 4/2016, S. 52-56.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael (2017): Durch experimentelles Lernen disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven entwickeln. In: Arndt, Holger (Hg.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts. 2017 (angenommen, im Druck).
Weyland, Michael; Stommel, Philipp (2017): Kompetenzorientierung 2.0 – Domänenspezifische Lernaufgaben für die ökonomische Bildung. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB), Ausgabe 5/2017.
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang; Stricker, Tobias (2017): Motivlagen für die Bewerbung auf offene Schulleitungspositionen und mögliche Konsequenzen für die Schulleiterqualifizierung. In: Pädagogische Führung. Heft 02/2017
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang; Stricker, Tobias (2017): Schulleiter/in werden – die Entscheidung erleichtern. In: SCHULE LEITEN. Ausgabe 01/2017. S. 52-53
Wang, C., Hancock, R. D., & Müller, U. (2017): Factorial and item-level invariance of a principal perspectives survey: German and U.S. principals. Journal of Applied Measurement.
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang, Stricker, Tobias (2017): Warum fällt es so schwer, sich für das Schulleitungsamt zu entscheiden? Ergebnisse vergleichender Untersuchungen mit Lehrkräften und Schulleitern in den USA und Deutschland. Teil 2. In: Beruf: Schulleitung. Heft 01/2017. S. 33-35
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2017) Bis an die Grenze der Belastung? Empirische Erkenntnisse zur psychischen Beanspruchung bei Führungskräften und erste Rückschlüsse auf (Selbst-) Schutzmaßnahmen im Schulleitungshandeln. In: Beruf: Schulleitung. Heft 01/2017. S. 16-19
Krüger, Michael (2016a). Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen. Verlag Dr. Kovac, Hamburg, ISBN 978-3-8300-9146-2, 603 Seiten.
Krüger, Michael (2016b). Bildungsmanagement-Studiengänge und die Formen ihres Einflusses auf Deutungsmuster professionellen Handelns. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 1–19.[mehr]
Tulowitzki, P. (2016). Educational accountability around the globe: Challenges and possibilities for school leadership. In Easley, J. & Tulowitzki, P. (Hrsg.), Educational Accountability – International perspectives on challenges and possibilities for school leadership (S. 233-238). London: Routledge.
Tulowitzki, P. & Erich, A. (2016): Evaluierung von GIZ-Projekten im Bildungsbereich. E + Z Entwicklung und Zusammenarbeit, (56)(1), S. 29. Download. <span style="font-size: 12.0pt;font-family:"Times New Roman",serif;m[mehr]
Huber, S. G., Gördel, B.-M., Kilic, S., & Tulowitzki, P. (2016). Accountability in the German school system. In Easley, J. & Tulowitzki, P. (Hrsg.), Educational Accountability – International perspectives on challenges and possibilities for school leadership (S. 165-183). London: Routledge.
Easley, J. & Tulowitzki, P (Hrsg., 2016). Educational Accountability: International perspectives on challenges and possibilities for school leadership. London: Routledge.
Huber, S., Tulowitzki, P., & Hameyer, U. (2017). School Leadership and Curriculum: German Perspectives. Leadership and Policy in Schools, 16(2), 272–302. https://doi.org/10.1080/15700763.2017.1298816[mehr]
Müller, Ulrich/Soland, Mirjam (2016): Agenda. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Vierte Nachlieferung 2015, Bielefeld
Müller, Ulrich (2016): Drei Methodenbeschreibungen (Bistrotisch, Bodenbild, Kollegiale Beratung). In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Vierte Nachlieferung 2015, Bielefeld: Bertelsmann (6 S.)
Müller, Ulrich/Hancock, Dawson/Wang, Chuang (2016): „Schulleitung – Ja Bitte?“. Untersuchungen zur Motivation, Schulleiter zur werden oder zu bleiben. In: Schulleitung und Schulentwicklung, Loseblattsammlung, 80, September 2016, Stuttgart: Raabe Verlag, S. 1-17
Stricker, Tobias; Wiedenbauer, Rolf; Iberer, Ulrich (2016): Was passiert danach? Effekte von externen Evaluationen auf Schulentwicklungsprozesse: Theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Weiterarbeit mit Evaluationsdaten. Teil 1. In: Beruf: Schulleitung. 11. Jahrgang, Ausgabe April 2016, S. 31-32.
Hancock, Dawson/Müller, Ulrich/Wang, Chuang (2016): Motivating Teachers to Become School Principals in the U.S.A. and Germany. In: Journal of Global Research in Education and Social Science 7 (2), p. 83-93, Manchester: International Knowledge Press.
Müller, Ulrich/Soland, Mirjam (2016): Theorie-Praxis-Transfer in der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften, Teil 3: Transfer als Aufgabe der Lehrenden und Lernenden. In: Pflegezeitschrift 2016, Jg. 69, Heft 4, S. 216-219, Stuttgart: Kohlhammer.
Stricker, Tobias; Wiedenbauer, Rolf; Iberer, Ulrich (2016): Was passiert danach? Effekte von externen Evaluationen auf Schulentwicklungsprozesse. Theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Weiterarbeit mit Evaluationsdaten. Teil 2. In: Beruf: Schulleitung. Heft 03/2016. S. 19-20
Stricker, Tobias; Wiedenbauer, Rolf; Iberer, Ulrich (2016): Was passiert danach? Effekte von externen Evaluationen auf Schulentwicklungsprozesse. Theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Weiterarbeit mit Evaluationsdaten. Teil 2. In: Beruf: Schulleitung. Heft 03/2016. S. 19-20
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Zimber, Andreas (2016): Alles gleichzeitig: Zum Phänomen "Multitasking" im Berufsalltag von Schulleitung. Teil 1. In: Beruf: Schulleitung. Heft 03/2016. S. 23-25
Stricker, Tobias; Wiedenbauer, Rolf; Iberer, Ulrich (2016): Was passiert danach? Effekte von externen Evaluationen auf Schulentwicklungsprozesse. Theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Weiterarbeit mit Evaluationsdaten. In: DIE SCHULLEITUNG. Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern (unveränderter Nachdruck). Heft 03/2016, S. 4-9
Lieneweg, Sascha; Jungaberle, Hendrik; Stricker, Tobias (2016): REBOUND – Möglichkeiten der Schulentwicklung und des sozialen Lernens durch Vermittlung von Lebenskompetenzen. In: Beruf: Schulleitung. Heft 04/2016. S. 14-17
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang; Stricker, Tobias (2016): Schulleiter/in werden - eine schwere Entscheidung? In: SCHULE LEITEN. Ausgabe 06/2016. S. 56-59
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Zimber, Andreas (2016): Alles gleichzeitig: Zum Phänomen "Multitasking" im Berufsalltag von Schulleitung. Teil 2. In: Beruf: Schulleitung. Heft 04/2016. S. 33-35
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2016): Besonders beansprucht? Befunde zur Belastung von Schulleitung im Vergleich zu Führungskräften anderer Branchen. In: schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Heft 06/2016. S. 33-36
Müller, Ulrich; Hancock, Dawson; Wang Chuang, Stricker, Tobias (2016) Warum fällt es so schwer, sich für das Schulleitungsamt zu entscheiden? Ergebnisse vergleichender Untersuchungen mit Lehrkräften und Schulleitern in den USA und Deutschland. Teil I. In: Beruf: Schulleitung. Heft 04/2016. S. 27-30
Wippermann, Sven (2015): Theater-Inseln für starke Kids. In: Haselbach, Dieter; Stefer, Antonia (2015): Ergebnisse der Evaluation des Programms "Kinder und Theater" (Baden-Württemberg Stiftung und Stiftung Kinderland Baden-Württemberg). Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, S. 42-43.
Huber, S.G., Schneider, N., Gleibs, H.E., Adenstedt, K., Böckermann, M., Drahmann, M, Engelke, S., Groene, C., Klieme, T., Koderisch, P., Rugart, C., Ryl, N., Sassenscheidt, H., Tulowitzki, P., Wellner, I.-M. & Weyand, B. (2015). Empfehlungen für die Kompetenzentwicklung für pädagogische Führung. In S.G. Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung (S. 69-82). Münster u.a.: Waxmann.
Huber, S.G. & Tulowitzki, P. (Hrsg., 2015). Partizipation – Schule gemeinsam gestalten. Editorial. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 17(4), S. 1.
Tulowitzki, P. & Huber, S.G. (2015). Shadowing – von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen. In Bartz, A., Dammann, M., Huber, S.G., Klieme, T., Kloft, C. & Schreiner, M. (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung (53.17). München: Wolters Kluwer.
Huber, S. G. & Tulowitzki, P. (2015). Zur Kooperation zwischen Schulen und ausserschulischen Akteuren in Bildungslandschaften. InfoAnimation, 36(6), S. 3-6.
Tulowitzki, P. (2015). The Development of Educational Leadership and Teaching Professions in Germany. ECPS - Educational, Cultural and Psychological Studies, (11), 45–55.
Huber, S.G. & Tulowitzki, P. (Hrsg., 2015). Partizipation – Schule gemeinsam gestalten. Editorial. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 17(4), S. 1.
Müller, Ulrich/Soland, Mirjam (2015b): Die innere Logik. Theorie-Praxis-Transfer in der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften. Teil 2: Transfer-orientierte Programm- und Curriculum-Entwicklung. In: Pflegezeitschrift, Jg. 63, Heft 5, S. 626-631, Stuttgart: Kohlhammer
Hancock, Dawson/Müller, Ulrich/Wang, Chuang (2015): Potential Barriers to Becoming a Principal: Perspectives of German and U.S. principals. Educational Research, Vol. 6(3) pp. 74-84, April, 2015
Mirjam Soland, Jan-Torsten Kohrs, Ulrich Iberer, Ulrich Müller (2015): Checkliste: Trainer-/Dozentenauswahl. In: Müller, U. u.a.: methoden-kartothek.de Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule, 3. Nachlieferung, 2015, Bielefeld: WBV
Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2015): Ein Wegweiser durch den Methoden-Dschungel in der Erwachsenenbildung. In: DIE Zeitschrift, III/2015, Bielefeld: Bertelsmann, S. 40-41
Müller, Ulrich/Soland, Mirjam (2015): Theorie-Praxis-Transfer in der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften. Teil 1: Problemaufriss und theoretische Hintergründe. In: Pflegezeitschrift, Jg. 63, Heft 5, Stuttgart: Kohlhammer, S. 300-303
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2015): Produktmanagement und Programmplanung in Bildungseinrichtungen. In: Klebl, Michael; Popescu-Willigmann, Silvester (Hrsg.): Handbuch Bildungsplanung: Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 449-478. Online: https://www.wbv.de/artikel/6004431w.
Müller, Ulrich/Hancock, Dawson/Wang, Chuang (2015): „Schulleitung – Nein Danke?“. Untersuchungen zur Motivation, Schulleiter zur werden oder zu bleiben. In: Schulleitung und Schulentwicklung, Loseblattsammlung, 22, April 2015, Stuttgart: Raabe Verlag, S. 1-23
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2015): Agenda. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für die Weiterbildung, Training und Schule. Zweite Nachlieferung 2015, Bielefeld: Bertelsmann (4S.)
Wippermann, Sven; Müller, Ulrich (2015): Blog schreiben. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für die Weiterbildung, Training und Schule. Zweite Nachlieferung 2015, Bielefeld: Bertelsmann (4S.)
Müller, Ulrich; Gerds, Michaela; Kohrs, Jan-Torsten (2015): Grundlagen kompetenzorientierten Arbeitens in der Qualifizierung von Familienhebammen und Familiengesunheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger in den frühen Hilfen. In: Nationales Zentrum für Frühe Hilfen und Felsenweg-Institut (Hg.). Online: www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Kompetenzorientiertes_Arbeiten_in_der_Q.pdf
Kohrs, Jan-Torsten; Müller, Ulrich (2015): 5 Methodenblätter (Erwartungsinventar, Impuls, Input, Kennenlernen, Paar-Interview). In: Nationales Zentrum für Frühe Hilfen und Felsenweg-Institut (Hg.): Methodensammlung: Qualifizierungsmodule für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger. Online: www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Methodensammlung_Qualifizierungsmodule_.pdf
Tulowitzki, P. & Huber, S. G. (2014). Shadowing – von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2014: Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 180–190). Köln: Carl Link.
Tulowitzki, P., Steinger, E. (2014). Evaluationen von Bildungsprojekten. Infonium, (3), S. 12-13.
Tulowitzki, P. (2014). Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich – Fallstudien an collèges im 1/5
Großraum Paris. Wiesbaden: Springer VS.
Adam, Thomas; Fahrner, Stefan (2014): E-learning Cross-Cultural. In: Spary, Christiane (Hrsg.): E-Learning: Bildung 2.0? Anforderungen auf dem elektronischen Weg der individualisierten Lernumgebungen. Berlin: RabenStück, 204-208
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich; Wippermann, Sven (2014): Vom Innovationsprojekt zum etablierten Blended Learning. In: Spary, Christiane (Hrsg.): E-Learning: Bildung 2.0? Anforderungen auf dem elektronischen Weg der individualisierten Lernumgebungen. Berlin: RabenStück, S. 76-98
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Huber, Stephan Gerhard (2014): Auf der Suche nach Ursachen für Stress im Rektorat. Qualitative Analyse komplexer Belastungssituationen von Schulleiterinnen und Schulleitern. In: DIE SCHULLEITUNG. Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern. 41. Jg., Heft 01/2014, S. 4 - 8.
Hancock, Dawsen; Müller, Ulrich (2014): Disincentives to Remaining a School Principal. Perspectives of German and U.S. Principals. In: New Waves - Educational Research & Development, March, 2014, Vol. 17, No. 1, pp. 66–79 (peer reviewed).
Lude, Armin; Müller, Ulrich (2014): Geocaching. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Zweite Nachlieferung 2014. Bielefeld: W.-Bertelsmann Verlag
Lude, Armin; Müller, Ulrich (2014): Mobile Learning. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Zweite Nachlieferung 2014. Bielefeld: W.-Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich (2014): „Es ginge viel mehr, wenn wir mehr gingen“. Zum Einsatz von Bewegungselementen in der Weiterbildung. In: Education Permanente, 2/2014, S. 50-51.
Kohrs, Jan-Torsten (2014): Verständlichmacher. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Torsten (2014): Scrabble (oder: A-Z). In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Torsten (2014): Energizer der kniffligen Art. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Torsten (2014): Gruppenprozess. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2014): Kommunikation - eine Führungsaufgabe. In: Sächsisches Bildungsinstitut (Hg.): Lust auf Führung. Grundlagen und Anregungen für künftige schulische Führungskräfte. Köln: Carl Link, S. 72-81
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2014): Bildung managen in Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung. In Achilles, Mark; Roth, Markus (Hg.): Theologische Erwachsenenbildung zwischen Pastoral und Katechese. Grundlagen - Arbeitsfelder - Perspektiven, herausgegeben im Auftrag des Müchner Bildungswerkes, Grünewald: Ostfildern, S. 117-133
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2014): Wenn Lehrkräfte die Schulleitung „stören“. Zum Belastungserleben von Schulleitern. In: Schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Heft 01/2014. S. 31-32
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Huber, Stephan Gerhard (2014): Auf der Suche nach Ursachen für Stress im Rektorat. Qualitative Analyse komplexer Belastungssituationen von Schulleiterinnen und Schulleitern. In: DIE SCHULLEITUNG. Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern. Heft 01/2014, S. 4-8
Hameyer, U. & Tulowitzki, P. (2013). Reflecting curriculum trends in Germany – A conceptual framework for analysis. In W. Kuiper & J. Berkvens (Hrsg.), Balancing Curriculum Regulation and Freedom across Europe (S. 81–98). Enschede: SLO.
Tulowitzki, P. (2013). Leadership and school improvement in France. Journal of Educational Administration, 51(6), 812–835.
Easley, J., & Tulowitzki, P. (2013). Policy formation of intercultural and globally minded educational leadership preparation. International Journal of Educational Management, 27(7), 744–761. [Hinweis: Der Artikel wurde mit einem Emerald Highly Commended Paper Award ausgezeichnet]
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2013): Kommunikation und Moderation. In: Huber, Stephan G. (Hrsg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link
Iberer, Ulrich; Milling, Marc (2013): Was kennzeichnet "gute" Betreuung bei berufsbegleitenden Studiengängen im Blended-Learning-Format? Tragweite verschiedener Betreuungskomponenten und ihr Transfer auf andere Studiengänge. Zeitschrift DGWF Hochschule & Weiterbildung, Ausgabe 2013/1, S. 53-60. [Download]
Iberer, Ulrich (2013): Durch Blended Learning eine kontinuierliche Professionalisierung sichern. In: Huber, Stephan G. (Hrsg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link, S. 745-753
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2013): „Lernen am Unterschied“ – das Modell der PHLudwigsburg. In: Huber, Stephan G. (Hrsg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link, S. 976-983
Müller, Ulrich (2013): Selbstbildung. In: Huber, Stephan G. (Hrsg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link
Iberer, Ulrich; Freytag, Gabriele; Müller, Ulrich (2013): Handbuch Bildungsmanagement im organisierten Sport. Köln: Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V.
Ohl-Loff, Astrid (2013): Individualized outcome evalution. Ho to share responsibility to (im)prove competence and performance. Zeitschrift DGWF Hochschule & Weiterbildung, Ausgabe 2013/1, S. 65-69.
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Huber, Stephan G. (2013): Interviewstudie. Belastung bei Schulleiterinnen und Schulleiter als komplexes Gefüge. In: Beruf Schulleitung (b:sl), Heft 3/2013, S. 18-19.
Schlieb, Claudia; Müller, Ulrich (2013): Thesendiskussion. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare plane für Weiterbildung, Training und Schule. Erste Nachlieferung 2013. Bielefeld: W.-Bertelsmann Verlag
Schlieb, Claudia; Müller, Ulrich (2013): Prüfung. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich;
Papenkort, Ulrich (Hg): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare plane für Weiterbildung, Training und Schule. Erste Nachlieferung 2013. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Schlieb, Claudia; Müller, Ulrich (2013): Kommunikative Validierung. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare plane für Weiterbildung, Training und Schule. Erste Nachlieferung 2013. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich (2014): Wenn Lehrkräfte die Schulleitung "stören". Zum Belastungserleben von Schulleitern. schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung. 45. Jg., Ausgabe 2014, S. 31-32.
Müller, Ulrich; Jarzebski, Karina (2013): Aufstellung. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Erste Nachlieferung 2013. Bielefeld: W. Bertelmann Verlag
Müller, Ulrich (2013): Führungskompetenzen durch Selbstbildung weiterentwickeln. In: SchulVerwaltung spezial, 15. Jg., H. 3/2013, S. 32-34.
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2013): Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung. In: report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (04/2013). S 22-31.
Education meets Management: Developing Management Capacity for the Education Sector. GHORFA Education Guide 2013.
Kohrs, Jan-Torsten (2013): Energizer (mit Bällen). In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Torsten (2013): Vier-Felder-Tafel (oder: SWOT-Analyse). In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Torsten (2013): Wäscheleine. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (Hg.): methoden-karthotek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann
Kohrs, Jan-Tortsen (2013): Die Führungskraft als Moderator. In: Boldt, Dietmar (Hg.): Unternehmenserfolg und Gelassenheiz. Offenbach: Jünger Verlag
Stricker, Tobias; Iberer, Ulrich; Huber, Stephan Gerhard (2013): Interviewstudie. Belastung als komplexes Gefüge. In: Beruf: Schulleitung. Heft 03/2013. S. 18-19
Ohl-Loff, Astrid/Nees, Dirk (2012): Process-efficiency improvement in intercultural learning environments (working title). Ludwigsburg/Cairo
Ohl-Loff, Astrid (2012): Web-basierte Geschäftskonzeptionen: Brücken in die Zukunft der Entrepreneurship Education. In: Retzmann, Th. (Hrsg.): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag
Müller, Ulrich; Jarzebski, Karina (2012): Einzelarbeit. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Jarzebski, Karina (2012): Partnergruppen. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Jarzebski, Karina (2012): Mix-Gruppen. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012, Hrsg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag [Download]
Iberer, Ulrich (2012): 9 Infokarten zu Aktionsformen, Sozialformen, Medien.. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Soland, Mirjam (2012): Transfer. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Papenkort, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Moderationsmethode. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Papenkort, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Kennenlern-Matrix. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Wippermann, Sven (2012): Video drehen. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Papenkort, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Kartenabfrage. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Pinnwand. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Mind-Mapping. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Brainstorming. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Online-Tool zur Seminarplanung. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): Einführung in die Seminarplanung. Eine Spielanleitung mit Checklisten und Beispielen. In: Dies.: (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): Wegweiser durch den Methoden-Dschungel. In: Dies. (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich (2012): 41 Infokarten zu Aktionsformen, Sozialformen, Medien. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Hancock, Dawson; Müller, Ulrich (2012): Identifying Factors that Influence the Motivation of German and U.S. Teachers to Become School Principals. In: Nata, Robert V (Ed.): Germany: Social, Economic and Political Developments. Hauppauge, NY: Nova Science Publishers
Alsheimer, Martin; Soland, Mirjam (2012): Visualisierung. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Alsheimer, Martin; Soland, Mirjam (2012): Feedback. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Alsheimer, Martin; Soland, Mirjam (2012): Aktives Zuhören. In: Müller, Ulrich; Alsheimer, Martin; Iberer, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Alsheimer, Martin; Soland, Mirjam (2012): Werbung. Eine Spielanleitung mit Checklisten und Beispielen.. In: Dies.: (2012): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule.. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Hancock, Dawson; Hary, Christine; Müller, Ulrich (2012): An Investigation of Factors Impacting the Motivation of German and US Teachers to Become School Principals. In: Research in Comparative & International Education, 7/2012, S. 353-364. [Download]
Wippermann, Sven (2011): Didactic Design Pattern "Anonymous and non-anonymous feedback". In: Investigations of E-Learning Patterns: Context Factors, Problems and Solutions / Kohls, Wedekind. Hershey, New York: Information Science Reference
Müller, Ulrich; Krummenauer, Astrid (2011): "Learning from Differences" – a Design Principle for Management Education. In: Van den Bossche, Piet et al. (Ed.): Building Learning Experiences in a changing world. Advances in Business Education and Training 3 S. 79-96. Springer
Iberer, Ulrich (2011): Das aktive Plenum: Neue didaktische Potenziale einer klassischen Sozialform. Berger, Lutz; Grzega, Joachim; Spannagel, Christian (Hrsg.): Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. Berlin: e-publi.de, S. 87-98.
Gerds, Michaela/Müller, Ulrich (2011): Evaluation und Qualitätsmanagement in weiterbildenden Studiengängen.. In: Qualität in der Wissenschaft, 3/2011, S. 66-70.
Ohl-Loff, Astrid/Schweizer, Gerd (2011, Hrsg.): Grundlagen des Bildungsmanagements: Strategisches Management in Bildungseinrichtungen. Begleitheft. Lahr: AKAD/Wissenschaftliche Hochschule Lahr
Ohl-Loff, Astrid/Schweizer, Gerd (2011, Hrsg.): Grundlagen des Bildungsmanagements: Strategisches Management in Bildungseinrichtungen. Reader. Lahr: AKAD/Wissenschaftliche Hochschule Lahr
Ohl-Loff, Astrid/Asem, Neveen (2011): Making outcome visible. Performance-oriented quality development in international master study programs. Objectives, conceptions and tools. (Partly confidential. Not all parts available to public. Please mail request to the author). Ludwigsburg/Cairo
Ohl-Loff, Astrid/Adam, Thomas (2011): Super-, Floh- und andere Märkte. Kinder als Verbraucher in der Marktwirtschaft. In: Retzmann, Th. (Hrsg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag
Hameyer, U., Sielert, U., Sturm, C., Selle, U., Sühlsen, T., Süßebecker, K., Tulowitzki, P., Wichmann, M. (2010). Kieler Thesen. Ganztägig lernen. Kiel: Christian-Albrechts-Universität. Zusammenfassung verfügbar auf www.schulpaedagogik.uni-kiel.de/texts/kieler-thesen.
Iberer, Ulrich; Frank, Simon; Spannagel, Christian (2010): Bildungsmanagement 2.0: Potenziale und Anforderungen von Social Software in Bildungsorganisatonen. Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam,
Adam, Thomas (2010): Methodische Elemente kompetenzorientierten Lernens im Projektmanagement - Wenn der Mensch im Mittelpunkt steht. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (Hrsg.): Werte und Werte im Bildungsmanagement. Bielefeld: W. Bertelsmann
Iberer, Ulrich (2010): Vom E-Learning zum Blended Learning: Aktuelle Entwicklung und didaktische Chancen virtueller Lehr- und Lernformen. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 9 (2010), H.1, 15-27. [Download]
Iberer, Ulrich (2010): Bildungsmanagement von Blended Learning. Integrierte Lernkonzepte steuern und gestalten. Marburg: Tectum
Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (2010, Hrsg.): Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling. Bielefeld: W. Bertelsmann [Download]
Müller, Ulrich (2010): Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für die betriebliche Personal- und Führungskräfteentwicklung?. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (Hrsg.): Werte und Werte im Bildungsmanagement. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 327-336. [Download]
Sven Wippermann (2010): Wertschöpfung in virtuellen Lernumgebungen durch Didaktische Design Patterns. In: Schweizer, Müller, Adam: Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit - Ethik - Bildungscontrolling. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Müller, Ulrich (2010): Kann man Bildung managen?. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas (2010): Wert und Werte im Management. Bielefeld: W. Bertelsmann [Download]
Hancock, Dawson; Müller, Ulrich (2010): Different System – Similar Challenges? Factors Impacting the Motivation of German and U.S. Teachers to Become School Leaders. International Journal of Educational Research, 485, S. 299-306. [Download]
Ulrich Müller (2010): ‘Selbstbildung’ – A way to develop competencies and personality by using the workplace and daily life as learning opportunities. In: Merrill, B.; González Monteagudo, J. (Eds.): Educational Journeys and Changing Lives. Adult Student Experiences. Volume 2, p. 342-351. Seville: Edición Digital@Tres
Ohl-Loff, Astrid/Adam, Thomas/Besand, Anja (2010, Hrsg.): Super-, Floh- und andere Märkte. Grundwissen Wirtschaft.. Reihe: Themenblätter für die Grundschule, Nr. 5. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung bpb [Download]
Ohl-Loff, Astrid (2010): Effektivität und Effizienz in der Weiterbildung: Grundlagen und Anwendung des Basic Model of Comprehensive Transfer Management. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam,
Krüger, Michael (2010): Leitbildgestützter Organisationswandel als Vermittlungsaufgabe zwischen gegensätzlichen Werten. In: Schweizer, Müller, Adam (Hg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement. Bielefeld: Bertelsmann, wbv
Wertemanagement in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. In: Schweizer, Gerd; Müller, Ulrich; Adam, Thomas: Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling. wbv 2010
Ohl-Loff, Astrid (2009, Hrsg.): „Super-, Floh- und andere Märkte – Ökonomie an der Grundschule“. Arbeitsbuch. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)
Müller, Ulrich (2009): Learning from differences. The Masters study-course in educational management at Ludwigsburg Pedagogical University. In: Nata, Robert V (ed.): Progress in Education (Vol. 17), S. 227-238. New York: Nova Science Publishers
Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2009): Transfermanagement und Evaluation. In: Gessler, Michael (Hg.): Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. S. 249-278. Münster: Waxmann
Müller, Ulrich (2009): Bildungsmanagement – ein orientierender Einstieg. In: Gessler, Michael (Hg.): Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. S. 67-90. Münster: Waxmann
Wippermann, Sven (2009): Didactic Design Pattern "Highlight". In: Hvatum, Lise; Schümmer, Till (eds.): Proceedings of the 12th European Conference on Pattern Languages of Programs. Konstanz: UVK.
Müller, Ulrich (2008): "Bildungsmarketing“ oder: Was wäre wenn der Schüler „König Kunde“ wäre?. In: didacta. Das Magazin für Lebenslanges Lernen, 4/2008, S. 3-4.
Keller, Helmut; Iberer, Ulrich (2008): Pedagogical Success Factors of Part-time Master Programmes. In: Proceedings of the IASK International Conference Teaching and Learning 2008 - University of Aveiro, Portugal, 26.- 26 May 2008 (peer reviewed). S. 641 - 649. Aveiro: International Association for the Scientific Knowledge
Wippermann, Martina; Müller, Ulrich (2008): Innovativ lehren - konventionell prüfen?. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 195-20. Bielefeld: W. Bertelsmann
Wippermann, Sven; Iberer, Ulrich (2008): Der Masterstudiengang Bildungsmanagement in Zahlen: Studierenden- und Absolventenstatistik. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 209-216. Bielefeld: W. Bertelsmann
Schweizer, Gerd; Langer, Matthias; Wippermann, Martina (2008): Das Planspiel "Manager" als Lernkatalysator für die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Führungskompetenzen. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 173-178. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (2008): Ganzheitliche Handlungskompetenz für Führungsaufgaben im Bildungsbereich. Zu Zielen und Inhalten des Masterstudiengangs Bildungsmanagement. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 71-80. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (2008, Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld: W. Bertelsmann [Download]
Müller, Ulrich; Keller, Helmut (2008): Wa(h)re Bildung? Bildungsmanagement zwischen subjektorientiertem Lernen und ökonomischen Verwertungsinteressen. In: Weber, Karl; Vogt, Helmut (Hrsg.): a.a.O. Hamburg: Dt. Gesellschaft f. wissenschaftliche Weiterbildung u. Fernstudium (DGWF), S. 154-160
Müller, Ulrich; Hoidn, Sabine (2008): Evaluation des Masterstudiengangs Bildungsmanagement: Ergebnisse aus Studierendenbefragungen. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 265-27. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich (2008): Führen lernen zwischen Wissenschaft und Praxis. Zur didaktisch-methodischen Architektur des Masterstudiengangs Bildungsmanagement. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 81-92. Bielefeld: W. Bertelsmann
Iberer, Ulrich; Wippermann, Sven; Müller, Ulrich (2008): Blended Learning im Masterstudiengang Bildungsmanagement. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 103-118. Bielefeld: W. Bertelsmann
Hoidn, Sabine; Müller, Ulrich (2008): Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung. In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 187-19. Bielefeld: W. Bertelsmann
Iberer, Ulrich (2008): "Wenn wir wüssten, was wir wissen": Wissensmanagement mit "Faktor-6W". In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 165-172. Bielefeld: W. Bertelsmann
Wippermann, Sven (2008): Didaktische Design Patterns zur Dokumentation und Systematisierung didaktischen Wissens und als Grundlage einer Community of Practice. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller
Astrid Krummenauer-Grasser, Gerd Schweizer (2008): Das Prinzip "Lernen am Unterschied". In: Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 93-102. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Adam, Thomas; Schweizer, Gerd (2008): Audiovisuelle Medien. In: Reinhold Hedtke / Birgit Weber (Hrsg): Wörterbuch ökonomische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag
Adam, Thomas (2008): Die kompetenzorienterte Entwicklung des Moduls Projektmanagement. Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, Sven (Hrsg.): Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten. Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. S. 165-17. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich; Nagel, Carmen; Ihlein, Martina (2007): Transfermanagement. In: Schweizer, Gerd; Iberer, Ulrich; Keller, Helmut: Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben. S. 191-220. Bielefeld: W. Bertelsmann [Download]
Müller, Ulrich (2007): Bildungsmanagement - Skizze zu einem orientierenden Rahmenmodell. In: Schweizer, Gerd/Iberer, Ulrich/Keller, Helmut: Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben. S. 99-122. Bielefeld: W. Bertelsmann [Download]
Schweizer, Gerd; Iberer, Ulrich; Keller, Helmut (2007, Hrsg.): Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben. Bielefeld: W. Bertelsmann. Online: https://www.wbv.de/artikel/6001854w.
Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich (2007): Programmentwicklung als Bildungsprozessmanagement. In: Erwachsenenbildung, 53. Jg., H. 4/2007, S. 205-209. [Download]
Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich (2007): Programmentwicklung als Bildungsprozessmanagement. In: Erwachsenenbildung, 53. Jg., H.4/2007, S. 205-209.
Keller, Helmut; Iberer, Ulrich (2007): "Blended Learning" und "Lernen am Unterschied" als didaktische Erfolgsfaktoren im Masterstudiengang Bildungsmanagement. In: Helmstädter, Georg; Umbach, Wolf-Rüdiger (Hrsg.): Erfolgsfaktor Didaktik in Fernstudium und Weiterbildung. Tagungsband. Tagungsband zur HDL-Fachtagung 2007. Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung. Band 2, S. 52-65. Brandenburg an der Havel: Hochschulverband Distance Learning
Iberer, Ulrich; Schnurer, Katharina; Vogel, Anja (2007): Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen. Schweizer, Gerd; Iberer,
Ulrich; Keller, Helmut (Hrsg.): Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben. S. 137-152. Bielefeld: W. Bertelsmann
Adam, Thomas; Wippermann, Sven (2007): Wissensmanagement mit virtuellen Tools des Web 2.0 - Paradigmenwechsel im Wissensmanagement.. Schweizer, Gerd; Iberer, Ulrich; Keller, Helmut (Hrsg.) : Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten, Innovationen vorantreiben. Seiten 153-177. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich (2006): Berufsbegleitende Qualifikation für Führungsaufgaben im Bildungsbereich: Das Projekt Master-Studiengang Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Loseblattsammlung, Systemstelle 9.20.20.29. Neuwied: Luchterhand [Download]
Schweizer, Gerd; Adam, Thomas; Krummenauer, Astrid; Langer, Matthias (2006): Unternehmen in der Marktwirtschaft. Wochenschau Sonderausgabe, 12 / 2006.
Vogel, Rose; Wippermann, Sven (2005): Transferstrategie im Projekt VIB - Didaktische Design Patterns zur Dokumentation der Projektergebnisse. Bescherer, Christine (Hrsg.) 2004: Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken. S. 39 - 60. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Schweizer, Gerd; Voss, Rödiger (2005): Bildungsmanagement - Ziele und Rahmenbedingungen eines Master-Aufbaustudienganges an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In: Wirtz, B. (Hrsg.), Standards in der ökonomischen Bildung. Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Band 32. S. 295 - 311. Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein
Voss, Rödiger; Wippermann, Sven; Reppel, Alexander (2005): Das Internet als Instrument der Kommunikationspolitik für Schulen? Gestaltungskriterien, Werbeeffekte und Studienergebnisse. In: Voss, Rödiger (Hrsg.): Schulsponsoring und Fundraising an Schulen. S. 119 - 138. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (2005): Lernen an anderen Orten. Erkundung und Exkursion, Studien- und Erlebnisreise. In: Außerschulische Bildung, 4/2005, S. 382 - 392.
Voss, Rödiger; Wippermann, Sven (2004): Webauftritte kaufmännischer Schulen in Baden-Württemberg. In: Wirtschaft Plus, Heft 1, S. 10 - 13.
Vogel, Rose; Wippermann, Sven (2004): Dokumentation didaktischen Wissens in der Hochschule: Didaktische Design Patterns als eine Form des Best-Practice-Sharing im Bereich von IKT in der Hochschule. In: Fuchs-Kittowski; Umstätter; Wagner-Döbler (Hrsg.): Jahrbuch Wissenschaftsforschung. Berlin
Müller, Ulrich (2004): Führen lernen. Eine didaktisch-methodische Rahmenkonzeption für handlungs- und transferorientierte Management-Qualifizierung. In: Bender, Walter; u.a. (Hrsg.): Lernen und Handeln - Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. S. 387 - 398. Schwalbach: Wochenschau [Download]
Krummenauer-Grasser, Astrid; Schweizer, Gerd (2004): Organisation in Bildungsinstitutionen (Studienbrief). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2003): E-Learning mit einfachen Mitteln. In Erwachsenenbildung 1/2003. S. 78 - 82. [Download]
Müller, Ulrich (2003): Weiterbildung der Weiterbildner. Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter. Hamburg: Kovac
Bescherer, Christine; Wippermann, Sven (2003): BSCW - eine Plattform für die Abwicklung studentischer Projekte. In: Der Mathematikunterricht. Friedrich Verlag. Jg. 49, Heft 4, August 2003, S. 78 - 82.
Vogel, Rose; Wippermann, Sven (2003): Einsatz neuer Lehr-Lernformen an Hochschulen mit Hilfe Didaktischer Design Pattern. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 3/2003, Seite 1-3.
Vogel, Rose; Wippermann, Sven (2003): Didaktische Design Pattern zur Dokumentation von Lehr-Lern-Formen an Hochschulen.
Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Voss, Rödiger (2003): Bildungsmanagement an der PH Ludwigsburg - Innovative Strukturen für eine veränderte Praxis. In: Wirtschaft und Erziehung, Heft 9, S. 314 - 315.
Müller, Ulrich (2002): Selbstbildung als Weg. Berufliches Lernen zwischen westlicher Bildungstheorie und östlicher Kampfkunstphilosophie. In: Schettgen, Peter (Hrsg.): Heilen statt Hauen! Aikido-Erweiterungen in Therapie und beruflicher Bildungsarbeit. S. 87 - 100. Augsburg: Ziel-Verlag [Download]
Müller, Ulrich (2002): Professionelles Handeln lernen durch Selbstbildung? Eine integrative Rahmenkonzeption zur Weiterbildung der Weiterbildner. In: Dewe,B.; Wiesner, G.; Wittpoth, J. (Hrsg.): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung in der DgfE. S. 113 - 124. Bielefeld: W. Bertelsmann
Müller, Ulrich (2002): Der Mensch im Mittelpunkt. Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Kompetent für die Zukunft. Umweltbildung auf nachhaltigen Wegen. S. 33 - 36. München [Download]
Müller, Ulrich (2002): Lernstrategien lernen mit neuen Medien. Ein Projekt-Seminar. In: Agora, Zeitschrift der Universität Eichstätt, S. 7.
Schweizer, Gerd; Melenk, Hartmut; Rath, Matthias; Unseld, Georg (2002): Ein Studienkonzept zum Bildungsmanagement. In: Melenk, Hartmut; Fingerhut, Karl-Heinz; Rath, Matthias; Schweizer, Gerd: Perspektiven der Lehrerbildung - Das Modell Baden Württemberg. Freiburg: Fillibach Verlag
Melenk, Hartmut; Fingerhut, Karl-Heinz; Rath, Matthias; Schweizer, Gerd (2002, Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung - Das Modell Baden Württemberg. Freiburg: Fillibach Verlag
Haussner, Stephanie; Metz, Berthold; Wippermann, Sven (2002): Wissenstransfer im Bereich der akademischen Medienkompetenz am Beispiel des Projekts VIB (Virtualisierung im Bildungsbereich). In: Melenk, Fingerhut, Rath, Schweizer (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung - das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen. S. 117 - 131. Freiburg: Fillibach Verlag
Müller, Ulrich (2001): Teamarbeit. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria. (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen: Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitlehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. S. 223 - 230. Dettelbach: Röll-Verlag [Download]
Müller, Ulrich (2001): Leittext. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen: Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitlehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. S. 155 - 159. Dettelbach: Röll-Verlag [Download]
Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (2001, Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd (2001): Unternehmensplanspiel. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd (2001): Coaching. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Dettelbach: Röll-Verlag
Müller, Ulrich; Weber, Sven, Brems, Andrea; Jokiaho, Annika (2001): Neue Medien im Studium: Lernstrategien und Arbeitstechniken. (Informationsportal entstanden in einem Seminarprojekt an der Kath. Universität Eichstätt; seit 2007 nicht mehr verfügbar). [Download]
Müller, Ulrich (2001): Demonstration. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung. Systemstelle 7.40.20.31. Neuwied: Luchterhand [Download]
Müller, Ulrich (2001): Erkundung/Exkursion. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung. Systemstelle 7.40.20.30. Neuwied: Luchterhand [Download]
Iberer, Ulrich (2001): Didaktisch-methodische Handlungsformen für E-Learning-Prozesse. Kath. Universität Eichstätt: Diplomarbeit.
Müller, Ulrich; Brems, Andrea (2001): Erkundung. In: Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich (Hrsg.): Keynotes zur neuen Lernkultur. (Online am: 08.03.2001) [Download]
Teaching in The TVET System, basics for the training of vocational teachers in developing countries. Triga Verlag, 2001
Müller, Ulrich (2000): Der Mensch im Mittelpunkt. Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt eine Klärung des Bildungsbegriffes. In: Politische Ökologie, Sonderheft 12: Bildung für nachhaltige Entwicklung. München: Ökom-Verlag [Download]
Alsheimer, Martin; Müller, Ulrich (2000): Tagebuch schreiben. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.20.16. Neuwied: Luchterhand [Download]
Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich; Weber, Sven; Wirnseer, Tina (2000): Neue Lernformen in der beruflichen Weiterbildung: Internet, Intranet und Selbstorganisiertes Lernen. (Online-Angebot zu einem Projektseminar an der Kath. Universität Eichstätt; seit 2007 nicht mehr verfügbar). [Download]
Müller, Ulrich (2000): Weiterbildung - in Zukunft nur noch selbstorganisiert?. In: Erwachsenenbildung, H. 1/2000.
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2000): Room, Corner, ... Ausstattungsszenarien der Computerbildung. In: Papenkort, Ulrich (Hrsg.): familie@bildung. Neue Medien in Familienbildungsstätten. Eine Arbeits- und Orientierungshilfe. Landesarbeitsgemeinschaft für kath. Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen, S. 78 - 82.
Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2000): E-Learning in Bildungseinrichtungen. Möglichkeiten computerunterstützten Lernens. In: Papenkort, Ulrich (Hrsg.): familie@bildung. Neue Medien in Familienbildungsstätten. Eine Arbeits- und Orientierungshilfe. Landesarbeitsgemeinschaft für kath. Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. S. 60 - 67. [Download]
Müller, Ulrich; Iberer, Ulrich (2000): Lost in Cyberspace? Bildung: personal oder medial vermittelt?. In: Ulrich Papenkort (Hg.):familie@bildung. Neue Medien in Familienbildungsstätten. Eine Arbeits- und Orientierungshilfe. Landesarbeitsgemeinschaft für kath. Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. S. 52 - 59. [Download]
Müller, Ulrich; Seitz, Katja (1999): Video-Training. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.20.19. Neuwied: Luchterhand [Download]
Müller, Ulrich; Pütz, Wolfgang (1999): Video-Produktion. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.20.16. Neuwied: Luchterhand
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1999): Methoden der Weiterbildung - ein systematischer überblick. In: Knoll, J. H. (Hrsg.): Studienbuch Grundlagen der Weiterbildung. S. 203 - 220. Neuwied: Luchterhand [Download]
Müller, Ulrich (1999): Didaktik. In: Kleber, E. W.; Brilling, O. (Hrsg.): Handbuch Umweltbildung. S. 46 - 47. Baltmannsweiler
Müller, Ulrich (1999): Partnerinterview. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.20.27. Neuwied: Luchterhand
Müller, Ulrich (1999): Übung. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.20.28, 22 Seiten. Neuwied: Luchterhand [Download]
Müller, Ulrich (1988): Alphabetisierung im Strafvollzug: ein Projekt an der JVA Kaisheim. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Bd. 28, S. 32 - 35.
Müller, Ulrich (1998): Sozialformen. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.12. Neuwied: Luchterhand
Schweizer, Gerd; Wallstein, Karl-Heinz (1998): Studium der Didaktik Arbeitslehre. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Das Studium der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (1998, Hrsg.): Das Studium der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd (1998): Selbststeuerung und kooperative Selbstqualifikation. Leitlinien der Didaktik Arbeitslehre an der Universität Würzburg. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Das Studium der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach: Röll-Verlag
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1997): Methoden der Weiterbildung - ein systematischer überblick. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Lose-Blatt-Sammlung, Systemstelle 7.40.11. Neuwied: Luchterhand
Müller, Ulrich (1997): Spielend Kurse planen. Eine Methoden-Kartothek für Dozenten und Lehrer. In: Agora. Zeitschrift der Kath. Universität Eichstätt, 13. Jg., H. 1/1997, S. 16 - 18.
Schweizer, Gerd (1997): Zur Frage des didaktischen Zentrums in ökonomischen Bildungskonzepten. In: Kruber, K. P. (Hrsg.): Zur Gegenstandsbestimmung ökonomischer Bildungskonzepte. Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein
Alsheimer, Martin; Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1996): Spielend Kurse planen. Die Methodenkartothek (nicht nur) für die Erwachsenenbildung. München: Lexika-Verlag [Download]
Schweizer, Gerd; Gmelch, Andreas; Wallstein, Karl-Heinz (1996): Ökonomische Bildung in Bayern. In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt: Heft 1.
Schweizer, Gerd (1996): Lohnorientierte Wirtschaftslehre? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt (1996) Heft 4.
Schweizer, Gerd (1995): Wirtschaftslehre - lebensbedeutsame Langeweile?. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Arbeit-Wirtschaft-Technik - Materialien zur Revision des Lehrplans im Lernfeld Arbeitslehre. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (1995, Hrsg.): Arbeit-Wirtschaft-Technik - Materialien zur Revision des Lehrplans im Lernfeld Arbeitslehre. Dettelbach: Röll-Verlag
Schweizer, Gerd (1995): Informationstechnische Grundbildung. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut Maria (Hrsg.): Arbeit-Wirtschaft-Technik Materialien zur Revision des Lehrplans im Lernfeld Arbeitslehre. Dettelbach: Röll-Verlag
Müller, Ulrich (1994): Ökologie und Bildung. In: Fell, Magret/ Hablitzel, H./ Wollenschläger, M. (Hrsg.): Erziehung - Bildung - Recht. Beiträge zu einem interdisziplinären und interkulturellen Dialog. Festschrift für Philipp Eggers. S. 240-261. Berlin: Duncker&Humblot
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1993): Didaktisch-methodische Grundlagen der Schulung an medizinisch- technischen Geräten. In: Obermayer, Anton (Hg.): Geräteschulung in der Medizintechnik. S. 73 - 88. Köln: TÜV Rheinland
Müller, Ulrich (1993): Didaktische Planung ökologischer Erwachsenenbildung. Ein Leitfaden. Frankfurt am Main: Haag und Herchen (Zugl. Diss. Kath. Universität Eichstätt, 1992)
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1993): Zum Einsatz ausgewählter Medien. In: Obermayer, Anton (Hrsg.): Geräteschulung in der Medizintechnik. S. 89 - 94. Köln: TÜV Rheinland
Müller, Ulrich (1993): Ökologie als Führungsaufgabe. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: Erwachsenenbildung, 39. Jg., H. 3, S. 123 - 127
Müller, Ulrich; Papenkort, Ulrich (1991): Diplom-Pädagoge von Beruf? Ein Orientierungsseminar für StudienanfängerInnen. In: BAG-Mitteilungen, Nr. 41, S. 33 - 42.
Müller, Ulrich (1989): Bildungshäuser - Lebensräume. Anstiftung zur ökologischen Erkundung von Räumen der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung, 35. Jg., H. 4, S. 216 - 219.
Müller, Ulrich (1988): Müll. In: Herbermann, H., Sturm, H., Zöller, J. (Hrsg.): umwelt - handeln im alltag. (Begleitbuch zum Medienverbund-Projekt der Kath. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung), S. 211 - 244. München: TR Verlagsunion
Müller, Ulrich (1988): Alphabetisierung im Strafvollzug. Projektbericht. Hektographiertes Manuskript. Kaisheim: Justizvollzugsanstalt Kaisheim