Prof. Dr. Michael Weyland
Vita
1994
1995 - 2001 | Abitur am Städt. Gymnasium Bergneustadt (Oberbergischer Kreis, NRW)
Studium der Mathematik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Universität Siegen)
|
2002 - 2004 | Referendariat am Studienseminar Gummersbach (Oberbergischer Kreis, NRW)
|
2001 - 2017 | Schuldienst des Landes NRW
ab 2008 Oberstudienrat und Koordinator für die ökonomische Bildung am Städtischen Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef dort u.a. Vorsitzender der Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Koordinator für die Differenzierungskurse Wirtschaft/ Informatik und die ökonomische Schwerpunktbildung in der Oberstufe, Koordinator für das Betriebspraktikum und die Studien- und Berufsorientierung, Projektleiter für die Zertifikatskurse zum Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) und den Gründungswettbewerb Business-at-school (BCG)
|
2009 - 2015 | Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik Universität Siegen, Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht - Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude)
|
2009 - 2017 |
Hochschuldienst des Landes NRW Teilabordnung (50%) als Oberstudienrat, Doktorand bzw. Habilitand an der Universität Siegen, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) dort u.a. Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Instituts, Lehre und Prüfung in den Lehramtsstudiengängen, Sprecher des Fachverbunds Sozialwissenschaften, Mitglied des Staatlichen Prüfungsamts und des Kooperationsrats Lehrerbildung, Konzeption und Durchführung von Lehrerfortbildungen und internationalen Konferenzen
|
seit 2/2017 |
Hochschuldienst des Landes Baden-Württemberg
|
Positionen/Kooperationen
Ø Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PH)
o Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften
o stv. Leiter des Instituts für Bildungsmanagement
o kooptiertes Mitglied im Institut für Sozialwissenschaften
o Mitglied im Schulpraxisausschuss
Ø Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
o Mitglied der Fachgruppe Wirtschaft
o Kooperation mit den Universitäten Stuttgart und Hohenheim im Rahmen der „Professional School of Economics Education“ https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/ueber-uns/fachgruppen/fachgruppe-wirtschaft/
Ø Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB)
o Geschäftsführendes Vorstandsmitglied seit 2/2020
o Leiter der AG "Lehrerbildung und Curriculum" http://www.degoeb.de/
Ø Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen (ZöBiS)
o Affiliated Fellow
o Gemeinsame Lehrerfortbildungen und Forschungsprojekte, u.a. zur "Entwicklung elektronischer Schulbücher" https://www.econ-ebook.de und zur "adressatengerechten Vermittlung der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft im Unterricht", http://www.asm-ev.de/Pro_Soziale_Marktwirtschaft_im_Unterricht_V.html
Ø Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Bonn (MPI)
o Gastwissenschaftler
o Gemeinsame Forschungsprojekte, u.a. zur "Auswirkung finanzieller Grundbildung auf ökonomische Präferenzen von Jugendlichen" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor des Max-Planck-Instituts, https://www.wiso.uni-koeln.de/de/aktuelles-und-neuigkeiten/news-einzelansicht/die-auswirkung-finanzieller-grundbildung-auf-oekonomische-praeferenzen-von-jugendlichen/
Ø Kooperation mit weiteren Fachverbänden und Initiativen:
o Verein für Socialpolitik https://www.socialpolitik.de/
o ifo Institut https://www.ifo.de
o Arbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft https://www.schulewirtschaft-bw.de
o Europäischer Wirtschaftsführerschein https://www.ebcl.eu/
o business@school https://www.business-at-school.net/
o Netzwerk Finanzkompetenz https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/
o Verein Ökonomie im Unterricht http://oekonomie-im-unterricht.de/
o Gesellschaft für Fachdidaktik https://www.fachdidaktik.org/
o Association of European Economics Education https://www.economicseducation.eu
o Deutscher Hochschulverband https://www.hochschulverband.de
o Verein für moderne Karrierewege in der Wissenschaft https://www.dgj-wissenschaft.de/
Forschungsschwerpunkte
Ø Theorien und Konzeptionen ökonomischer Bildung
Ø Theorie und Praxis von Aufgaben und Methoden im Ökonomieunterricht
Ø Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung ökonomischer Lehr-Lern-Prozesse
Ø Experimentelles Lernen und domänenspezifische Unterrichtsgestaltung
Ø Entwicklungsforschung, Interventions- und Evaluationsstudien in den Bereichen
· Finanzielle Bildung, Verbraucherbildung und verhaltensökonomische Grundbildung
· Entrepreneurship Education, Berufsorientierung und betriebswirtschaftliche Grundbildung
· Ordnungs- und wirtschaftspolitische Bildung, Umweltökonomik und Wirtschaftsethik