Wirtschaftsordnung
Forschungsfeld III: Wirtschaftsordnung gestalten |
Die Abteilung Wirtschaftswissenschaften führt diverse Forschungs- und Lehrprojekte zum Forschungsfeld III „VWL, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik“ durch. Wir stellen drei beispielhafte Projekte vor:
Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg) |
Projektpartner | Springer Verlag, Wiesbaden; Cornelsen Verlag, Berlin; Partnerschulen aus NRW |
Laufzeit | seit 2010 |
Beschreibung | Im Rahmen dieses Langzeit-Projekts wird die Verwendung ökonomischer Experimente als handlungsorientierter Unterrichtsmethode erforscht. Durch eine systematisch angelegte Untersuchung wurde die Wirksamkeit und Effizienz experimentellen Lernens im Rahmen schulischer Lernprozesse erstmals empirisch belegt. Mithilfe methodisch ausgereifter Interventionsstudien im Feld wurden zudem Curricula und Unterrichtsmaterialien für das Inhaltfeld „Wirtschaftsordnung“ einem Re-Design unterzogen („Didaktik der Wirtschaftsordnung“). Schließlich wurde mit dem Ansatz der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung ein theoriebezogenes und empiriegestütztes Konzept erprobt, das mit den Mitteln wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu einer Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis beiträgt und auf diese Weise das Theorie-Praxis-Problem der wissenschaftlichen Fachdidaktik überwinden hilft. Die Forschungsergebnisse sind u.a. auch in die Entwicklung von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien zur VWL eingeflossen. Das Projekt wird in Kooperation mit unseren Partnerschulen und zwei Schulbuchverlagen fortgeführt und die Ergebnisse werden im Rahmen von Lehrerfortbildungen präsentiert. |
Links | https://www.springer.com/de/book/9783658146108 |
Soziale Marktwirtschaft vermitteln
Projektteam | Prof. Dr. Weyland (PH Ludwigsburg), Dr. Marco Rehm (Uni Siegen), Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Uni Siegen) |
Projektpartner | Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM e.V.), Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS), ifo Institut München |
Laufzeit | 2017 - 2020 |
Beschreibung | Mit dem Projekt „Soziale Marktwirtschaft im Unterricht“ wird der Versuch einer Verzahnung von Ordnungsökonomik und ökonomischer Bildung unternommen. http://bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de/15351+M5dbe8a559c8.html Unter dem Motto „ifo-Praxistage für modernen Wirtschaftsunterricht“ richten sich die Münchener Veranstaltungen an Lehrerinnen und Lehrer des gymnasialen Schulfachs „Wirtschaft und Recht“.
|
Links | https://www.asm-ev.de/Pro_Soziale_Marktwirtschaft_im_Unterricht_V.html
|
Entwicklung elektronischer Schulbücher zur VWL
Projektteam | Dr. Michael Schuhen (Uni Siegen), Dipl.-Gymnl. Manuel Froitzheim (Uni Siegen), Gregor Pallast (Kompetenzteam NRW), Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg) |
Projektpartner | Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) sowie zahlreiche Partnerschulen |
Laufzeit | seit 2014 |
Beschreibung | Im Rahmen dieses langjährigen Projekts wird der Versuch unternommen, kompetenzorientierte und domänenspezifische Aufgabenformate zur VWL mithilfe digitaler Lernumgebungen zu entwickeln und zu beforschen. So wurde z.B. das Inhaltsfeld „Mikroökonomische Grundlagen“ in die vier Themenfelder „Haushalt“, „Unternehmen“, „Markt“ und „Marktversagen“ gegliedert. Das elektronische Schulbuch beinhaltet die Materialgrundlage für circa 24 Unterrichtsstunden (45 Minuten). Die Autoren haben unterschiedliche Medien und domänenspezifische Methoden integriert. Für die Erarbeitungsphase stehen zu jedem Thema zwei Lernwege für die Lernenden und die Lehrenden bereit. Die Lernwege stehen unter den plakativen Überschriften „Findest Du es heraus...“ oder „...lässt Du es dir erklären?“. Weitere elektronische Schulbücher zu den Inhaltsfeldern „Wirtschaftsordnung“ oder „Geld und Geldpolitik“ bieten ein ähnlich umfangreiches Material- und Aufgabenangebot und ermöglichen es u.a., individuelle Lernwege und typische Schülerfehler zu beforschen. |
Links |
https://www.econ-ebook.de/start/ https://www.youtube.com/watch?v=pHLGb9k6sw4 http://www.elektronisches-schulbuch.de/?openInSafari=true https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/bildung-alle-finden-das-elektronische-schulbuch-toll-15437425.html |