Dr. Klaas Macha,Dipl.-Volksw.
Vita
1997 - 1998 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln |
2004 - 2006 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim Sozialpädagogischen Institut (SPI) der Fachhochschule Köln |
1999 - 2006 | Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschluss: Diplom-Volkswirt |
2007 - 2008 | Freier Mitarbeiter beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg |
2007 - 2008 | Doktorandenstudium (zur Erlangung des Dr. phil.) der Pädagogik und Wirtschaftsdidaktik an der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Dr. Gerhard Mertens und Prof Dr. Bernd Weitz (†) |
2008 - 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und an der Forschungsstelle Lehr-Lern-Forschung (LLF) an der Universität Siegen |
2009 - 2010 | Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle Lehr-Lern-Forschung (LLF) an der Universität Siegen |
2010 - 2014 | Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Siegen (Geschäftsstelle Bildungsforschung) |
2009 - 2015 | Doktorandenstudium der Wirtschaftsdidaktik an der Universität Siegen bei Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser und Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Abschluss: Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) |
2014 - 2015 | Vertretung des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Magdeburg |
2015 - 2015 | Lehrbeauftragter für Technikdidaktik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
2015 - 2016 | Vertretung des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Tübingen |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Universität Stuttgart (50%) |
seit 2018 | Lehrbeauftragter für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Ulm |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (50%) |
Aktuelle Veröffentlichungen
Macha, Klaas (2019): Lernziel Ökonomisierung? –Eine computerlinguistische Analyse der Lehrpläne zur ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aller Bundesländer in Deutschland. In: bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik–online, Ausgabe 35, 1-22. Online:http://www.bwpat.de/ausgabe35/macha_bwpat35.pdf.
Michael Weyland, Ulrich Iberer und Klaas Macha (2019 - angenommen): Der spezifische Beitrag des Ökonomieunterrichts zur Allgemeinbildung. In: Nils Goldschmidt & Alexander Lenger: Ökonomische Bildung als Gesellschaftstheorie: Ökonomische Kompetenz, wirtschaftliches Verstehen und reflexives Urteil". Mohr Siebeck.
Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger und Klaas Macha (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, 2(2018), 271-276.
Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger und Klaas Macha (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Ökonomische Handlungskompetenz, wirtschaftliches Sinn-Verstehen und moralische Urteile, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, 1 (2018), S. 143-151.
Monographie
Klaas Macha (2015): „Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)“. Dissertation. Reihe Ökonomische Bildung. Band 8, Lit-Verlag.